Preise Preise

Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung - Kultur.LEBT.Demokratie

In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird der 5. Sächsische Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" erneut ausgeschrieben!

Dieser renommierte Preis würdigt herausragende Projekte und Initiativen, die Kultur und Demokratie in Sachsen lebendig gestalten.

Wir suchen innovative Ideen, die kulturelle Bildung und demokratisches Engagement auf kreative Weise miteinander verbinden.
Ob in Kunst, Musik, Theater oder anderen kulturellen Bereichen – zeigen Sie uns, wie Ihre Arbeit zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft beiträgt.

Bleiben Sie dran: Die offizielle Ausschreibung und Details zum Bewerbungsverfahren folgen in Kürze.

 

Rückblick auf die vergangenen Preise "Kultur.LEBT.Demokratie"

Layout KLD 2023 HP

Logo Preis KLD 2021 Logo KLD 2019 NEULogo Kultur.LEBT.Demokratie_2017

 

Teilnahme am Konzeptpreis "KunstZeitAlter" 2024

 

 TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Logo KunstZeitAlter 2024 - DemokratieDer Konzeptpreis richtet sich an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Sachsen.

  • Der Preis wird jeweils für die Realisierung eines neuen Vorhabens, welches in Sachsen im Jahr 2025/2026 umgesetzt wird, vergeben.

  • Teilnehmen können alle Kultureinrichtungen, etwa Theater, Soziokulturelle Zentren, Museen, Musikschulen, freie Initiativen bzw. Projektträger mit gemeinnütziger Rechtsform.
    Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler können nur zusammen, d.h. in Trägerschaft mit Kultureinrichtungen ein Projektvorhaben einreichen.
    Die Teilnehmenden müssen ihren Sitz in Sachsen haben.

  • Die Projektkonzepte können aus dem professionellen und semiprofessionellen sowie Laienbereich (Laien unter professioneller Anleitung durch Künstlerinnen und Künstler) stammen.

  • Die möglichen Vorhaben (Projekte, Aktionen, Aufführungen, Ausstellungen etc.) können in allen künstlerischen Genres und Formaten stattfinden.

  • Eingereicht wird neben der Kurzbeschreibung des Vorhabens im Online-Teilnahmeformular jeweils ein ausführliches schriftliches Konzept (Projektvorstellung), welches das Vorhaben darstellt sowie ein Konsten-Finanzierungsplan und die allgemeinen Nachweise zur Gemeinnützigkeit und Vereinsitz bzw. Referenzschreiben & Leitbild bei freien Initiativen.

  • Das Preisgeld von 10.000 € soll zur Umsetzung des prämierten Vorhabens (vgl. Projektkonzept) verwendet werden.

  • Der Preisträger erklärt sich zudem bereit, sein realisiertes Projekt zu einem späteren Zeitpunkt den Ausrichtern des Preises (Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung, SMWKT, Landesverband Soziokultur) vorzustellen bzw. diese zur Ergebnispräsentation einzuladen. 
     

EINSENDESCHULSS: 20. August 2024

 

 EINREICHUNGEN

Deckblatt KZA 2024

 Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das ausgefülltes Teilnahmeformular (Online-Maske) mit der Upload-Möglichkeit auf der Homepage des LV Soziokultur Sachsen e.V., bis zum 20.08.2024.

Die Kurzbeschreibung zum Projektvorhaben wird in der Online-Maske eingetragen (max.1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Die ausführlichen Projektbeschreibung (Konzept)  erfolgt über ein Upload als Anlage. Die Konzeptbeschreibung erfolgt formlos und sollte 5 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten.

Das Konzept muss einen aussagekräftigen und detaillierten Kostenplan beinhalten. Das Preisgeld ist Teil der Einnahmenseite und kann durch weitere Co-Finanzierung ergänzt werden.

Zudem muss die Gemeinnützigkeit (aktueller Vereinsregisterauszug) sowie die Satzung bei Vereinen und der Nachweis zum Sitz in Sachsen  bzw. Referenzschreiben & Leitbild bei freien Initiativen für eine Teilnahme (Upload der Dokument) erfolgen.

Hinweis zum Hochladen/ Upload der Dokumente:
>> zulässige Formate: pdf, png, jpg
 >> Für den Upload weiterer Anhänge/Dokumente nutzen Sie bitte das grüne Feld mit dem Plus-Zeichen.
Bei mehreren Anhängen bitte mehrmals den Plus-Button klicken.
 

 

 

 TEILNAHMEFORMULAR "KunstZeitAlter" 2024 - DEMOKRATIE

Das Online-Teilnahmeformular funktioniert nur mit aktiviertem Javascript.

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. (LVS) weist darauf hin, dass die TeilnehmerInnendaten zum Zwecke einer Auslobung nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen von Deutschland gespeichert und verwendet werden. Die Beteiligten bestätigen, dass es sich bei den zu speichernden Daten nicht um sensible Daten im Sinne der Datenschutzgesetze handelt, also keine Angaben über ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben enthalten. Die Organisatoren und die Jurymitglieder der Auslobung verpflichten sich zur Wahrung der notwendigen Vertraulichkeit im Umgang mit den eingereichten Teilnahmeunterlagen und enthaltenen Informationen gegenüber unbeteiligten Dritten, soweit die Daten nicht ohnehin öffentlich bekannt sind.

Die Prämierten räumen dem LVS das nicht ausschließliche aber übertragbare und unterlizenzierbare, räumlich unbeschränkte Recht ein, die eingereichten Beiträge im Rahmen oder im Zusammenhang mit der Nennung der Auslobung zeitlich und medial zu verwerten und/ oder öffentlich zugänglich zu machen.

Die TeilnehmerInnen erklären sich bereit, den eingereichten Beitrag (Wettbewerbsbeitrag) für Publikationen und Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation dem LVS zur Verfügung zu stellen, ohne dass TeilnehmerInnen hieraus Honoraransprüche oder andere Ansprüche geltend machen können. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die TeilnehmerInnen räumen zudem das Recht ein, den Textbeitrag in überarbeiteter oder gekürzter Fassung zu nutzen.

Die TeilnehmerInnen- und Projektdaten für Online-Präsentationen und Pressemitteilungen werden aus der Anmeldung übernommen. Für fehlerhafte oder falsche Angaben übernimmt der LVS keine Haftung. Der LVS darf die Teilnahmebeiträge honorarfrei veröffentlichen. Eingesandtes Bildmaterial, das durch Fotografen erstellt wurde, darf kostenfrei genutzt werden. Eine Namensnennung des Fotografen ist bei der Publikation vorbereitet, kann aber nicht garantiert werden.

Die TeilnehmerInnen erklären, dass sie über alle Rechte an den eingereichten Beiträgen verfügen, dass diese frei von Rechten Dritter sind sowie - bei der Darstellung von Personen - diese in eine Nutzung im Umfang dieser Teilnahmebedingungen eingewilligt haben.

Die Teilnahme setzt Anerkennung der Teilnahmebedingungen (mit einem Ankreuzen im Online-Formular) voraus. Unvollständige Bewerbungsunterlagen berechtigen nicht zur Teilnahme am Ausschreibungsverfahren und können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Der LVS übernimmt keine Haftung für eingereichte Unterlagen.

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

 

Deckblatt Faltblatt KunstZeitAlter 2022 - GenerationenBewertungskriterien

  • Art und Weise der inhaltlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema

  • Art und Weise der Bürgerbeteiligung, zu erwartende Wirkung im Gemeinwesen

  • Plausibilität, Umsetzbarkeit des Vorhabens

  

Preisgeld

Vergeben wird 1 Preis in Höhe von 10.000 € - gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.
Das Preisgeld soll für die Umsetzung des prämierten Vorhabens verwendet werden.

Das Preisgeld kann nur an Träger des öffentlichen Rechts oder gemeinnützige Vereine ausgezahlt werden.

Für Fragen steht die Projektleiterin Frau Weigel unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
oder 0351 / 802 17 66 zur Verfügung.

 

Preise & Wettbewerbe

Entwurf Logo KunstZeitAlter 2024

2024 wurde der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" zum fünften Mal ausgeschrieben - diesmal mit dem Schwerpunktthema DEMOKRATIE.

 

 

 

Layout KLD 2023 HP Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" 2023 prämiert beispielhafte Projekte der Kulturellen Bildung. Die drei Preisträger, der ASA-FF e.V. aus Chemnitz, die Hillersche Villa gGmbH aus Zittau und der Kulturmarkt Colditz e.V. wurden gestern in Chemnitz mit dem Sächsischen Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ 2023 ausgezeichnet.

 

Logo KunstZeitAlter 2022Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ wird zum vierten Mal vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Babara Klepsch vergeben. In diesem Jahr widmet sich der Konzeptpreis dem Schwerpunkt GENERATIONEN und damit den wechselseitigen Beziehungen und der themenbezogenen Verständigung unterschiedlicher Alters- und Bevölkerungsgruppen.

 

Logo Preis KLD 2021Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" 2021 wird zum dritten Mal ausgelobt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte oder die dauerhafte Arbeit von Trägern der kulturellen Bildung, die auf Demokratieförderung zielen.

 

Logo KunstZeitAlter 2020 ZusammenhaltZum dritten Mal schreibt der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus den Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" aus. 2020 widmet sich der Preis dem Thema ZUSAMMENHALT und steht damit wieder im Zeichen demografischer Herausforderungen. Zusammenhalt bedeutet Engagement, Solidarität und Toleranz, eine emotionale Verbundenheit mit dem Gemeinwesen und eine emotionale Offenheit für das Andere.

 

Logo Preis Kulturelle Bildung 2019 (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" 2019 wird zum zweiten Mal ausgelobt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte oder die dauerhafte Arbeit von Trägern der kulturellen Bildung, die auf Demokratieförderung zielen.

 

Logo KZA 2018 (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)

 
Der sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" 2018 zum Thema FAMILIE fördert die Umsetzung von Konzepten, die sich künstlerisch mit gewandelten Familienbildern in der Gesellschaft auseinandersetzen und dabei auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzen. Den Förderpreis von 10.000 € hat das soziokulturelle Zentrum GeyserHaus aus Leipzig gewonnen, welches sich mit der Projektskizze „GenerARTion. FamilienKunstSommer²“ beworben hatte.

 

Logo Preis Kulturelle Bildung 2017 (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" 2017 prämierte beispielhafte Projekte oder das dauerhafte Engagement eines Trägers der kulturellen Bildung. Ausgelobt wurden drei Hauptpreise in Höhe von je 2.500 €. Die drei Hauptpreisträger waren der Kulturbahnhof e.V., der KulturBrücken Görlitz e.V. sowie der Giro e.V. Der Sonderpreis in Höhe von 1.000 € wurde geteilt und ging mit jeweils 500 € an die IG Welt-Theater Frankenberg e.V. und an die Stiftung Friedliche Revolution.

 

NEU Logo Kunst.Zeit.Alter 2016 (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)Erstmalig wurde 2016 der Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" vom Sächsischen Kunstministerium in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. und der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung ausgelobt. Der Preis widmete sich einem Teilaspekt des demografischen Wandels – dem Alter(n). Preisträger des mit 10.000 € dotierten Preises ist die Theatercompagnie Freaks und Fremde mit ihrem Projekt „Theaterfest der Generationen“.

 

Preis für soziokulturelles Engagement - KdFS

Die Kulturstiftung fördert seit vielen Jahren soziokulturelle Vorhaben überall im Freistaat Sachsen. In diesem Bereich wird Außerordentliches geleistet, aber nur selten werden die beispielhaften Aktivitäten in der Öffentlichkeit angemessen gewürdigt. Mit ihrem Sächsischen Preis für Soziokulturelles Engagement möchte die Kulturstiftung daher Akteure oder Initiativen zur soziokulturellen Breitenarbeit ermutigen.

 

 

Kunstpreis 2009 Kunstpreis 2011

In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wurde der "Sächsische Kunstpreis für Toleranz und Demokratie" ausgeschrieben. Damit sollte ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit Kunst geleistet werden, der auf besondere Weise in die Gesellschaft wirkt und Menschen einbindet oder aufrüttelt. Der Sächsische Kunstpreis für Toleranz und Demokratie wurde zuletzt 2011 vergeben.

 

 Heimat 2008: klicken Sie hier, um zur Projektdokumentation zu gelangenHeimat 2009 - Motto Werte: klicken Sie hier, um zur Projektdokumentation zu gelangen (Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)Heimat wiederfinden 2011: klicken Sie hier, um zur Projektdokumentation zu gelangen (Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)
Der Sächsische Kinder und Jugendwettbewerb "Heimat (er)finden" ist eine Inititative des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Landesjugendamt/ Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie 2016

KunstZeitAlter 2016Logo KunstZeitAlter 2016

Erstmalig wurde 2016 der Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ausgeschrieben.
 

PREISTRÄGER

Preisträger des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist die Theatercompagnie Freaks und Fremde 
mit ihrem Projekt "Theaterfest der Generationen".

Preisverleihung KunstZeitAlter Presse

Das Projekt wurde unter anderem mit dem Preisgeld, gestiftet von der Johanna und Fritz auch Gedächtnis-Stiftung, realisiert und fand vom 21.-24.09.2017 im Zentralwerk Dresden statt. 

Eine unabhängige Jury tagte am 22.11.2016 in Dresden, moderiert durch den Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Unter den 30 eingereichten Projektkonzepten fiel die Auswahl sehr schwer. Mit sehr unterschiedlichen Herangehensweisen wurde der Facettenreichtum deutlich, mit welchem sich dem Thema Alter(n) begegnen lässt.
Die Bandbreite spannte sich von Projektkonzepten, die das Thema "Erotik im Alter" aufgriffen, bis hin zu Geschichten über Schuhe, als Begleiter unseres Lebens.
In die Endauswahl kamen neben dem Preisträger auch das Projekt "Alte Schachtel - Mein Leben in einer Box"  des Goldstück e.V. und das Projekt "Natürlich Altern. Über die Kunst, Räume zu gestalten." vom GeyserHaus in Leipzig.

Theaterfest der GenerationenAls absolut preisverdächtig  stufte die Jury alle drei Projekte der Endrunde ein  - am Ende musste natürlich eine Entscheidung getroffen werden, die zu Gunsten der Theatercompagnie Freaks und Fremde ausfiel.
An dieser Stelle  noch einmal Herzlichen Glückwunsch dem Preisträger!

 

Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € wurde gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung. 

 

Schirmherrin des Sächsischen Förderpreises für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" ist die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange.

 

Informationen zum Preisträger

Foto der Crew Freaks und Fremde

Who we are

Theatercompagnie Freaks und Fremde

Wir akzeptieren keine Genregrenzen, sind aber kein Gemischtwarenladen. Der virtuose Umgang mit physischen Ausdrucksformen, Elementen des Puppentheaters, mit Objekten, Projektionen und Perspektiven eröffnet uns einen weiten Erzählkosmos, die Welt wird zum Spielelement und die Akteure sind Teil der Versuchsanordnung.

Unser zentrales Thema: Die Begegnung mit dem Fremden als Problem und Chance.

 

Kontakt:

Cie.Freagezeichnetes Bild eines fliegenden Fischmenschenks und Fremde
Sabine Köhler / Heiki Ikkola
Telefon NEU: ++49 (0) 179 529 12 72

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Post:
Döbelner Str.118
01129 Dresden

 

http://freaksundfremde.blogspot.de/

Informationen zur Preisverleihung

Die Preisverleihungfindet im Rahmen des

5. Sächsischen Fachtages: Soziokultur gestaltet Wandel. Fachtag 2017 Ankündigung (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)Strategien der Kultur- und Gemeinwesenarbeit im Fokus demografischer Prozesse

am 13.09.2017 im Kraftwerk Chemnitz statt.

 

Ablauf der Preisverleihung:

ab 9:00 Uhr: Einlass im Rahmen des Fachtags

ab 10:20 Uhr

Eröffnung und Grußworte Preisverleihung
durch Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Titel: „Den demografischen Wandel kulturell begleiten- im Interesse des gesellschaftlichen Zusammenhalts“

Vorstellung Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter"
Dr. iur. Jochim Thietz-Bartraam, Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung (Hamburg, Dresden)

Laudatio
Britta Schulze, Bildende Künstlerin, Jurymitglied „KunstZeitAlter“ (Leipzig)

Videobotschaft
durch Preisträger, Ausschnitte aus der Produktion

Verleihung

Danksagung

11:00 Uhr     Ende  

Die alleinige Teilnahme an der Preisverleihung ist ebenfalls möglich. Wenn Sie ausschließlich dieser beiwohnen möchten (ohne Fachtagung), melden Sie sich bitte nicht über das Fachtagsportal an, sondern einfach per Mail unter Nennung Ihres Namens/Institution an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Betreff: Teilnahme Preisverleihung. Es entstehen keine Kosten!

 

Pressekontakt:       Anne Pallas, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0174 6707336

Informationen zum Programm "Theaterfest der Generationen"

im Zentralwerk Dresden vom 21. bis 24. September 2017

Was bedeutet es, alt zu werden in unseren Tagen, wie leben die Generationen miteinander, nehmen voneinander Kenntnis, welchen Platz hat das Nachdenken über das Altwerden in unserer Zeit und welche Geschichten lassen sich darüber erzählen?

Nach verschiedenen Optionen im Großén Garten und im Neustädter Alaunpark haben wir uns für die Umsetzung des Projektes im Stadtteil Dresden Pieschen entschieden. Senioreneinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten existieren hier nebeneinander, wir knüpfen Kontakten, spannen Fäden und bauen Brücken über gemeinsames Erleben von Kunst, Gespräche und die Atmosphäre eines Bürgerfestes für alle Generationen. - Die Themen Alter, Vergessen, Tod und Leben spielen in den Geschichten der Theatermacher eine Schlüsselrolle und werden auf poetische, lebendige und mitreißende Weise zu Spielanlässen!

Hier haben die Fragen der Jungen ebenso Platz wie die Erinnerungen der Alten, cool trifft auf nachdenklich, gediegen auf verrückt, Anarchie auf Akribie .... Eine Insel, eine Utopie, ein Spiegel unserer Zeit.

DAS PROGRAMM

Donnerstag / 21.09.2017 (Welt-Alzheimer-Tag)

19.00 Uhr:
Das Fest öffnet seine Tore. Tanz, Bilder und Musik im Hof.

19.30 Uhr:
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ von Martin Baltscheit / Theatervorstellung der Cie. Freaks und Fremde im Saal.

21.00 Uhr:
"Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger / Szenische Lesung mit Musik von Tobias Herzz Hallbauer im Theaterzelt.

 

Foto vom einen Theaterstück (zu sehen sind zwei knieende Personen und ein Fuchs)

 

Freitag / 22.09.2017

10.00 Uhr:
"Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ von Martin Baltscheit / Theater-Schulvorstellung der Cie. Freaks und Fremde im Saal.

19.00 Uhr:
Live-Musik im Theaterzelt mit Tworna / Deutsche Volkslieder im neuen Gewand.

20.00 Uhr:
„Die Känguru-Chroniken“ von Marc-Uwe Kling / Theatervorstellung des Hoftheaters Dresden im Saal.

22.00 Uhr:
Ausklang mit Tworna im Theaterzelt

 

Foto der Theateraufführung: Kaenguru Chroniken (ein auf dem Rücken liegender Mann und auf ihn drauf hockt eine Puppe in Form eines Kaenguruhs)

 

Samstag / 23.09.2017

15.00 bis 18.00 Uhr:

Familien-Nachmittag mit Musik von Krambambuli,

Theater "Die Gebrüder Grimmig spielen Der Wolf und die sieben Geisslein“,
Live-Geschichten-Mal-und-Erzähl-Improvisation mit Cesar Olhagaray.

20.00 Uhr:
„Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch / Theatervorstellung des Theaters Couturier-Ikkola im Saal.

21.00 Uhr:
Tanzmusik mit „Shoe Swing Stringers“ im Saal.

22.30 Uhr:
„Freakshow – The Best In Town“ / Theaterparty im Saal.

 

Foto einer Theateraufführung (sind zwei Personen mit übertriebenen Köpfen als Plastiken)

 

Sonntag / 24.09.2017

11.00 Uhr:
Theaterfrühstück im Theaterzelt: 
"Die Gebrüdern Grimmig spielen Der verstiefelte Kater“, 
Live-Geschichten-Mal-und-Erzähl-Improvisation mit Cesar Olhagaray.

16.00 Uhr:
„Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch / Theatervorstellung des Theaters Couturier-Ikkola im Saal.

 

Foto einer Theateraufführung (zwei Personen eine Ente als Puppe und eine künstliche Tulpe)

  

Abschluss mit Musik, Kuchen, Spielen im Hof und Gesprächen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, Spenden sind willkommen. 
Da die Platzanzahl begrenzt ist, lohnt es sich für die Theatervorstellungen im Saal Plätze zu reservieren!!! (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Ein Projekt der Cie. Freaks und Fremde in Zusammenarbeit mit dem Zentralwerk.

Pressemitteilung

Theatercompagnie Freaks und Fremde erhält Förderpreis KunstZeitAlter

Kunstministerium und Landesverband Soziokultur zeichnen „Theaterfest der Generationen“ aus

Erstmalig wurde 2016 der Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ vom Sächsischen Kunstministerium in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. und der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung ausgelobt. Der Preis widmete sich einem Teilaspekt des demografischen Wandels – dem Alter(n). Preisträger des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist die Theatercompagnie Freaks und Fremdemit ihrem Projekt „Theaterfest der Generationen“.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des 5. Sächsischen Fachtages: Soziokultur gestaltet Wandel. Strategien der Kultur- und Gemeinwesenarbeit im Fokus demografischer Prozesse am 13.09.2017 im Kraftwerk Chemnitz statt und wird durch die Schirmherrin, Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, eröffnet. Das Projekt „Theaterfest der Generationen“ wurde unter anderem mit dem Preisgeld, gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung, realisiert und soll vom 21.-24.09.2017 im Zentralwerk Dresden stattfinden.

„Ein Theaterzelt wird Kommunikations- und Kunstzentrum für jung und alt - Theater, Musik und Geschichten schlagen Brücken zwischen den Generationen“ so die Theatercompagnie, zu ihrem Vorhaben. „Darum geht es uns“, so die Kunstministerin. „Alter, Leben, den Umgang der Generationen und das eigene Älterwerden mit den Mitteln der Kunst begreifen und damit kulturell begleiten. Es sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, sich über grundlegende Fragen des Zusammenlebens und des eigenen Lebens zu verständigen, wenn eine Gesellschaft älter wird. Denn jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden. Der Preisträger hat auf solche Widersprüche wunderbare, nachdenkliche und herausfordernde Antworten gefunden, die nun als Theaterfest der Generationen zu sehen sein werden. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern eine mitreißende Vorstellung.“ so die Ministerin.

Unter zahlreichen Bewerbern wurde im November letzten Jahres der Preisträger von einer unabhängigen Jury gekürt. Eingereicht wurden Projektkonzepte, die sich künstlerisch mit den Auswirkungen des zunehmenden Alterns in der Gesellschaft auseinandersetzen und dabei Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen. In den Wettbewerb traten Konzepte für Vorhaben, die in die Gesellschaft wirken und einen Dialog anregen sollten. Das Preisgeld sollte zur Umsetzung des Konzeptes genutzt werden. Der nächste Förderpreis für Kunst und Demografie wird voraussichtlich 2018 ausgelobt.

Mehr Informationen 
zum 
Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter"
zur 
Preisverleihung
zum Preisträger

Kontakt Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.: Anne Pallas: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Akkreditierung für Pressevertreter erfolgt am Empfang des Fachtags

Ablauf der Preisverleihung:

Ab 9:00 Uhr:Einlass im Rahmen des Fachtags

Ab 10:20 Uhr:

Eröffnung und Grußworte Preisverleihung durch Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Titel: „Den demografischen Wandel kulturell begleiten- im Interesse des gesellschaftlichen Zusammenhalts“

Vorstellung Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" und Stifter
Dr. iur. Jochim Thietz-Bartram, Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung (Hamburg, Dresden)

Laudatio
Britta Schulze, Bildende Künstlerin, Jurymitglied „KunstZeitAlter“; Laudatio (Leipzig)

Videobotschaft
durch Preisträger, Ausschnitte aus der Produktion

Verleihung

Danksagung

11:00 Uhr:Ende
Die weitere Verfolgung des Fachtags ist für Pressevertreter selbstverständlich möglich

Pressekontakt:  Anne Pallas, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0174 6707336

Der zweite Förderpreis für Kunst und Demografie wurde 2018 ausgelobt.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
 

Grafik, Gestaltung und Layout: Kathrin Weigel - Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

 

 

 

Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie 2018

KunstZeitAlter 2018 - FAMILIELogo KZA 2018

Wer oder was ist Familie?
Was sind unsere kulturellen Leitbilder
und wie haben sich diese gewandelt?

 

Der Sächsische Förderpreis KunstZeitAlter 2018  widmete sich im Jahr 2018 dem Thema Familie und regte damit eine Auseinandersetzung über kulturelle Leitbilder zur Familie an.

 

Preisträger ist das GeyserHaus

Der zum zweiten Mal ausgelobte Förderpreis widmete sich in diesem Jahr dem Thema Familie und regte damit eine Auseinandersetzung über kulturelle Leitbilder zur Familie an. „Sich mit künstlerischen Mitteln ein Thema - wie in diesem Jahr die Familie - zu erschließen, es zu debattieren und somit einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs zu begleiten, dem kommt eine hohe Bedeutung zu. Kunst und Kultur vermögen den Spagat, auch vermeintlich sperrige oder schwer in Worte zu fassende Themen, wie z.B. demografischer Wandel in einen kulturellen Bildungsprozess übersetzen zu können. Ich freue mich daher sehr, dass es mit diesem Preis gelungen ist, ein Thema, dass viele Menschen in unserer Gesellschaft bewegt, in ganz besonderer Weise mit Kunst und Kulturarbeit zu transportieren.“ so die Kunstministerin und Schirmherrin des Förderpreises Dr. Eva-Maria Stange.

KZA 2018 Preisverleihung Urkunde KunstZeitAlter 2018

Preisträger des mit 10.000 Euro dotierten Förderpreises ist das soziokulturelle Zentrum GeyserHaus aus Leipzig geworden, welches sich mit der Projektskizze „GenerARTion. FamilienKunstSommer²“ beworben hatte. Eine öffentliche Preisverleihung erfolgt nach Umsetzung des Projektes „GenerARTion. FamilienKunstSommer²“, wofür auch das Preisgeld verwendet werden soll.

 

Hier die gesamte Pressemitteilung lesen

 

Pressemitteilung des SMWK zum Preisträger

PRESSEMITTEILUNG: SMWK - Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst - 21.09.2019

Soziokulturelles Zentrums GeyserHaus Leipzig e.V. erhält Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie »KunstZeitAlter«

 

Das soziokulturelle Zentrum GeyserHaus e.V. Leipzig erhält am Sonntag beim Familien- und Bürgerfest »FamilienKunstFest« den mit 10.000 Euro dotierten Sächsischen Förderpreis »KunstZeitAlter«.

Der Preis ist ein Projekt des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis‐Stiftung, die das Preisgeld stiftet, und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Gefragt waren Konzepte zur Auseinandersetzung über Familienbilder: Was ist Familie? Was war Familie? Was wird Familie sein? Mit dem Preisgeld setzte das GeyserHaus Leipzig die im Vorjahr ausgezeichnete Projektidee »GenerARTion. FamilienKunstSommer« um.

»Familie ist ein sehr privates Thema, das gleichzeitig doch unsere Gesellschaft widerspiegelt. Die Vielfalt in Familien und an Vorstellungen darüber, was Familie ist, sind sehr unterschiedlich und verändern sich auch immer wieder. Es ist wichtig, darüber generationenübergreifend in einen Austausch zu kommen – auch angeregt durch Kunst und Kultur«, so die Schirmherrin des Preises, Kunstministerin Dr. Eva‐Maria Stange

Von Mai bis September waren Jung und Alt, einzeln oder in Familie, bei Formaten wie der Familientanzwerkstatt, dem Glasmosaik-Upcycling, einem Schreib-Klang-Workshop, »Myselfie and my family« oder dem »Urban Sketching mit Omas Sammeltasse« eingeladen, sich kreativ dem Begriff »Familie« zu widmen. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen »Was war und was ist Familie und was kann Familie gemeinsam bewirken?« Am 22. September von 15 bis 19 Uhr findet zum Abschluss des Projektes bei freiem Eintritt das »FamilienKunstFest« an der Parkbühne GeyserHaus statt. Hier werden die Ergebnisse der Workshops präsentiert.

 

Inhalt des Förderpreises

Der sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" fördert die Umsetzung von Konzepten, die sich künstlerisch mit gewandelten Familienbildern in der Gesellschaft auseinandersetzen und dabei auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzen.

In den Wettbewerb treten Konzepte für Vorhaben, die in die Gesellschaft wirken und einen Dialog anregen sollen.

Deshalb stehen die Interaktion und damit der Einbezug der Bürger im Vordergrund. Dies kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgen, aktiv als Gestalter oder passiv als das Sujet, mit Geschichten über Menschen oder von Menschen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Dabei bestehen auch Chancen, das Thema Familie programmatisch in Kultureinrichtungen zu tragen.

Denn Familie geht uns alle an aber unser Bild davon ist gesellschaftlich konstruiert.

Lebens- und Familienentwürfe sind vielfältiger, ja bunter geworden. Tradierte Vorstellungen von Familie werden ergänzt durch neue Modelle. Es gibt nicht mehr die eine Deutungshoheit darüber, was man unter Familie versteht und wie sich diese darstellt.

Aber was bedeutet das für unser Zusammenleben, wie definiert sich Familie im 21. Jahrhundert? Ist es die romantische Paarbeziehung mit eigenen Kindern oder die Solidargemeinschaft in einem Wohnprojekt? Gründet die Familie eher auf Verwandtschaftsverhältnissen oder auf einer häuslichen Gemeinschaft? Spielen für den Verbund Familie, die Geschlechter überhaupt eine Rolle? Ist es Identität oder Liebe? Wie attraktiv ist die Familie heute? Sehnsuchtsbeziehung, Geborgenheitsgarant oder Abhängigkeitsverhältnis?

Es bestehen nicht nur unterschiedliche Perspektiven für das, was Familie ist. Es bestehen auch ganz unterschiedliche Erwartungen daran. Dabei ist die Familie immer auch mit starken Emotionen verbunden. Sie ist Ausdruck unserer Privatheit und zugleich Spiegel sich ständig verändernder gesellschaftlicher Deutungsmuster.

Mit den Mitteln der Kunst, mit der Ausdruckskraft eines Bildes, eines Wortes oder Tones kann thematisiert werden, was sonst oft akademisch oder abstrakt erscheint, können Fragen aufgegriffen und Antworten gesucht werden. Die kulturelle Dimension der Betrachtung eröffnet dabei auch Chancen, sich dem Thema Familie über Wertefragen zu nähern.

Der Förderpreis regte dazu an, mit Projekten zum Thema „Familienbilder“ in die Öffentlichkeit zu treten.

 

PreisgeldKunstZeitAlter 2018
Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € wurde gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und wurde für die Umsetzung des Vorhabens verwendet. 

Schirmherrin des Förderpreises
Schirmherrin des Sächsischen Förderpreises für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" 2018
war die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Frau Dr. Eva-Maria Stange.

Träger des Förderpreises
Das Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
BuchstiftungLogo20 srcset-largesmwk logoLogo LV Soziokultur Sachsen

 

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Grafik, Gestaltung und Layout: Kathrin Weigel - Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

 

 

Unterkategorien